Anna, die dritte Mahler
Die Tochter von Gustav und Alma Mahler war Steinbildhauerin und Musikerin. Ihr Leben war von vielen Stationen geprägt. Ihre Biografin Gabriele Reiterer über eine Frau, deren Werk erst entdeckt werden muss.
A quiet place
My taxi driver picks me up from the train at Horn in Lower Austria. Young and handsome in reflective sunglasses, he regales me with anecdotes until we reach the baroque gates of the Altenburg Benedictine Abbey, where he insists on roaring up the driveway.
Häuser machen Menschen
Spätestens in Zeiten wie diesen sollte sich die Gesellschaft verstärkt auf die wahren Werte des Wohnens besinnen: auf soziale Verantwortung statt gestapelter Kubikmeter. Mein Leben in einem Haus von Erich Boltenstern: von den Qualitäten der Wiener Nachmoderne.
Dieses Bangen am Telefon
Meine Eltern, 93 und fast 94 Jahre alt, sind gefasst angesichts der Bedrohung durch das Coronavirus. Ich bin es nicht. Meine Familie lebt in Südtirol, ich lebe in Wien. Und wo ist eigentlich mein Daheim? Vom Leben zwischen den Welten in Zeiten der Krise.
Was vom Bauhaus blieb
Den Bauhäuslern erging es wie vielen Utopisten. Über dem Eifer, die Welt neu zu gestalten, übersahen sie, dass Menschen Gefühle haben. April vor 100 Jahren: Das Bauhaus wird gegründet.
Wie baut man „alpin“?
Von der Faszination alter Bauernstuben, der Gleichgültigkeit im Umgang mit der Landschaft und einer Gegenwart, in der alles besser werden soll: die Alpen zwischen Massentourismus, Sünden der Vergangenheit und neuem Nachhaltigkeitsbedürfnis.
Wovon wir reden, wenn wir von Afrika reden
Heuer im Mai steigt hier in Dakar die Dak’Art, wichtigster Umschlagplatz des afrikanischen Kunsthandels. Drüben vor der Stadt aber, auf der ehemaligen Sklaveninsel Gorée, im Museum Maison des Esclaves, ist zu besichtigen ein anderer Umschlagplatz.
Mit Baukunst die Regeln brechen
Die Architektur der Wiener Moderne widerspiegelte vielfältige Einflüsse. Das macht sie für die Gegenwart so interessant. Die Architektur der österreichischen Moderne fasziniert.
Freiheit mit Spalier
„Wir haben unser Ziel erreicht, das vollkommene Gleichgewicht zwischen dem Klassischen und dem Romantischen, zwischen der Erwartung und der Überraschung.“ Vita Sackville-West, ihr Mann, Harold Nicolson, und die Gärten von Sissinghurst Castle.
Der Traum vom Paradies
Der italienische Architekt Gio Ponti realisierte neben seinen vielen Mailänder Projekten ein Luxushotel im Hochgebirge: Der Albergo Sportivo Valmartello liegt inmitten unberührter Natur auf einer Höhe von 2160 Metern in der Nähe des Reschenpasses.
Die verlorene Geschichte von Skopje
Im Juni blühen in Skopje die Linden. Die ganze Stadt ist vom intensiven Duft erfüllt, den sie verströmen. Unter einem der riesigen schattenspendenden Bäume liegt das Straßencafé des Hotel Bristol, eines der wenigen übriggebliebenen Bauten des einstigen Skopje.
Das Gedächtnis der Räume
Die Bewahrung eines Bauwerks gilt meist als positives Zeichen der Dauer und der Kontinuität. Es wäre jedoch auch ein beweglicherer Umgang mit dem Erbe denkbar.
Das Schöne im Abseits
Von Zeitschicht zu Zeitschicht wandern, das ist Livorno. Eine Traverse weist den Weg in die Stadt. Nur die Südländer verfügen über diesen, auch von der Armut diktierten, grausamen Pragmatismus im Bauen.
Der Zweck und sein Apostel
Das Wiener Café Museum wird seinen unglückseligen Loos-Nachbau in diesen Tagen endlich wieder los. Im Original gibt’s Loos dafür anderswo: am Semmering. Ein Ausflug zum Looshaus auf dem Kreuzberg.
Ich gestalte, also bin ich
„Blühende Geometrie“ nannte Ralph Waldo Emerson die Kunst des Bauens. Wohl unbestritten ist Architektur neben ihrer Anmut von hoher ethischer und gesellschaftlicher Relevanz: Gestaltete Räume prägen unser Handeln und Sein.
Baukunst im Spiegelglas des Augenblicks
Die Neuerscheinung «Vom Nutzen der Architekturfotografie» untersucht den «kulturellen Wert» der Architekturfotografie. Gleichzeitig beleuchtet sie die Beziehung von Bild und Architektur.
Athen an der Donau
Zu den grössten Architekten Wiens zählt der am 13. Juli 1813 in Kopenhagen geborene Theophil Hansen. Einen Höhepunkt seines baukünstlerischen Könnens bildet das Parlamentsgebäude in Wien, wo derzeit Hansens 200.
Die Biologie des Bauens
Wie Charles Darwin die Baukunst beeinflusste: Hinweise auf eine Evolutionstheorie des Bauens
Gesetze der Mechanik
Vor fünfundachtzig Jahren machte sich der Philosoph Ludwig Wittgenstein an den Bau eines Hauses in Wien. Das Gebäude ist ein kühler, eigenwilliger Solitär, eine singuläre Erscheinung am Höhepunkt der Wiener Moderne und eine Hommage an die Newtonschen Gesetze der Mechanik.
„Egal, wie tief die Pfützen sind“
Immobilienpreise wie in Wien. Ein ganzer neuer Stadtteil mit Shoppingcenter und Büroturm in Planung. In den Außenbezirken aber geisterhafte Bauskelette. Sofia: ein Stadtbild.